Eine Manufaktur ist an sich nichts Neues für uns, denn schliesslich besitzen wir bereits die Fabrique du Temps, Léman Cadrans sowie eine Gehäusefertigungsstätte. Jetzt können wir all diese Tätigkeiten jedoch an einem Standort unter einem Dach vereinen. Neben den gesteigerten Produktionsmöglichkeiten sollte diese Zusammenlegung auch die Kreativität und den Schaffensdrang ankurbeln sowie den gesamten Prozess beschleunigen. Ich glaube, dass die permanente Symbiose zwischen Uhrmachern, Ingenieuren, Zifferblattbauern und Einschalern schöne Ideen hervorzaubern kann, die sich dann auch leichter umsetzen lassen. Die Genfer Verankerung ist nicht nur eine Hommage an die aus Genf stammende Fabrique du Temps. Die Nähe des Flughafens wird auch den Austausch mit Paris sowie die Weiterbildung unserer Verkäufer aus aller Herren Länder vereinfachen. Ganz zu schweigen von der tragenden Rolle Genfs als internationaler Hochburg der hohen Uhrmacherkunst und der Nutzung des Genfer Gütesiegels «Poinçon de Genève», mit dem wir sicherlich einige unserer Modelle über kurz oder lang versehen werden.
Welche Entwicklungen planen Sie mittel- oder langfristig?
Wir haben noch viel Raum für Anbauten, doch vorerst wollen wir sicherstellen, dass sich alle in diesen Räumlichkeiten wohl fühlen und sich die Geschäftstätigkeit weiter entwickelt. Ich bin zuversichtlich, und doch gehen wir schrittweise vorwärts!
Was war der bedeutendste Meilenstein der letzten zehn Jahre in der Entwicklung von Louis Vuitton Horlogerie?
Das grösste Highlight war für Louis Vuitton in der Uhrmacherei die Entwicklung der Tambour 2002: starkes Design und ein Chronographenwerk mit Automatikaufzug – das war für unsere Uhrensparte der erste wichtige Schritt.
Anschliessend folgte die Lancierung des persönlich gestaltbaren Tourbillons 2006-2007. Louis Vuitton überraschte die Uhrmacherei und eroberte mit ihm ein neues Segment, gefolgt von der Mystérieuse. Gleichzeitig wurde uns bewusst, dass wir bestimmte Berufe integrieren müssen. Deshalb übernahmen wir die Fabrique du Temps und Léman Cadrans und weihen nun heute diese neue Produktionsstätte ein. Wir möchten auf dieser Schiene weiterfahren.
Auf welche Neuheiten sind Sie besonders stolz?
Es ist schwer, nicht alle aufzuzählen. Die Escale Worldtime, die wir in diesem Frühling in Basel präsentierten, verdient jedoch einen gesonderten Kommentar. Diese Uhr ist absolut einzigartig! Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt unserer Uhrmacher und der Abteilung Patrimoine, das in einer neuen Idee mündete: Es ist die einzige Uhr der Welt mit Universalzeit, aber ohne Zeiger! Dennoch handelt es sich um einen Zeitmesser hoher Uhrmacherkunst, eher klassisch zu tragen, rund mit recht feinem Gehäuse und doch anders.
Die Kollektion Emprise, mit der wir in diesem Jahr ein für uns neues Segment erschlossen haben, ist als Formuhr ganz anders und gehört erstmals mit in den Juwelierbereich.
Diese doppelte Kollektion aus dem Uhren- und Schmuckbereich ist uns auf den Leib geschrieben.
Sind Sie im Schmuckbereich ebenso ehrgeizig wie in der Uhrmacherei?
Die Schmuckabteilung funktioniert bei Louis Vuitton sehr gut! Sie bereichert unser Uhrenangebot. Wenn wir in diesem Tempo weitermachen, können wir die Uhrmacherei sicherlich ein wenig aufmischen.
Macht Sie Ihr integriertes Vertriebsnetz in diesen ungewissen Zeiten widerstandsfähiger oder anfälliger?
Es handelt sich um einen fantastischen Vorteil, gerade jetzt. Die Hälfte unserer 460 weltweiten Boutiquen verfügt über ein Uhrenangebot, das die Kunden jetzt entdecken können, obwohl sie eigentlich die Ladentür aufmachen, um Lederwaren, Prêt-à-porter-Mode, Schuhe oder Schmuck zu kaufen. Die Uhrenwelt von Louis Vuitton steht auch den Kunden weit offen, die bei Uhren nicht spontan an uns denken. Die Uhrmacherei leidet derzeit auf einigen Märkten recht stark. Wir können aber mit unseren Boutiquen gut gegensteuern.
Welche Herausforderung erwartet die Marke 2015?
Weiterhin die Herausforderung, Kunden zu interessieren, die nach herausragenden Produkten suchen. Produkte, die sie sonst nirgendwo finden.